Nachdem ich in Vergangenheit schon ein paar älteren Turbofahrzeugen mehr Spass eingehaucht habe, pausierte ich ein paar Jahre - kaufte mir nen gebrauchten ST200 und habe hier im Forum immer mal gerne mitgelesen.
Jetzt gibts Stück für Stück meine gemachte Erfahrung zurück.
Mehr Leistung, gerade im oberen Drehzahlbereich, hatte ich mir nach ein paar Kilometer Eingewöhnzeit "gewünscht". Verwundert habe ich immer wieder gelesen, welche BlingBling-Hardware hier in den Vordergrund geschoben wird.
Vergrößerte Querschnitte, wo sich Luft gerade vorher noch durch ein Nadelöhr gezwängt hatte. Das hatte sich in Vergangenheit, bei meinen älteren Kisten, nie in relevantem Leistungszusatz gezeigt - hatte immer nur als i-Tüpfelchen getaugt.
Also musste ich der Sache wohl nochmals auf den Grund gehen ... aber vielleicht ist es bei den 1,6l Motörchen ja anders ... werde gerne mit euch teilen, wenn ich da mal falsch liegen sollte!!!
Vorerst habe ich nur nen X47r verbaut - mit ABSICHT nur den Turbolader, die passende Druckdose ... und ne leichte Stage 3 Software (1,5Bar bis 7k) ... der Rest ist Serie!
Alle Sensorenmesswerte werden/wurden "beobachtet".
Erste Überraschung ... die Abgastemperatur ist trotz Mehrleistung um 50-100 Grad niedriger, als in der Serie. Wie war das nochmal mit der UNBEDINGT notwendigen Downpipe, weil sonst die Abgastemperatur durch die Decke geht und den Turbolader "zerstört". Der Abgasgegendruck des 48mm Serienteils scheint keine ernsthafte Probleme zu machen - die Downpipe mit KAT bleibt also erst mal drin! Vielleicht bekommt man mit ner Downpipe den Drehmomnethänger bei ca. 6k weg ... kann ich aber erst mal mit leben!
Die Ladelufttemperatur hingegen steigt deutlich. Bis ca. 50 Grad bleibt das ohne Folgen, dann aber regelt das Steuergerät runter - erheblich ... die Leistung bricht auf Serienniveau zusammen und vom Gefühl her noch mehr, wenn die Temperatur 65 Grad überschreitet. Bei 70° habe ich abgebrochen zu spielen, auch wenn ich früher bei anderen 2l Kisten durchaus Temperaturen von über 100° ohne Klopfen gefahren bin.
Für den Fiesta muss wohl ein besserer LLK her, wenn man nicht nur bei Kälte flotter unterwegs sein möchte.
Dennoch
machte es auch so schon Spaß die Mehrleistung von ca. 50PS
(geschätzt / Messungen kommen bei Gelegenheit noch) oben herum zu
nutzen ... das relativ freie Ausdrehen ist fast das, was ich wollte
... bin also zufrieden so ... der Fiesta ist ja keine Rennmaschine,
sondern ein gepimpter Serienwagen.
Wer übrigens, so wie ich, nach der korrekten Vorspannung der Druckdose am X47r sucht - es wird da gerne ein kleines Geheimnis drum gemacht - braucth es nicht so genau nehmen. Ich habe 2,3 und 4mm probiert. Nur bei 4mm gab es Ladedruck "Überschwinger", bei 2 und 3mm ist dies nicht vorhanden - habe es bei 3mm belassen (10PSI Dose).
Weiter gehts in KÜRZE.